Beitrag der Fachstelle Brandschutz der GVB
Wie lange dauert das Bewilligunsverfahren durch die Gebäudeversicherung St.Gallen für ein Brandschutzkonzept für ein Ein- oder Zweifamilienhaus?
Beitrag der Gebäudeversicherung St. Gallen
Ich möchte im Aussenbereich unseres Hauses einen Pizzaofen bauen. Welche Anforderungen muss ich dazu beachten?
Beitrag der Gebäudeversicherung St. Gallen
Ich wohne über Garagenboxen, welche zweckentfremdet wurden als Partyraum, Hobbyraum, Werkstatt und Lager. Es wird sehr viel geraucht und stundenlang bis spät in die Nacht gefeiert. Ausserdem werden viele Elektrogeräte geladen und der ganze Stromverbrauch dieser Räume wird allen Mietern in Rechnung gestellt. Die Feuerpolizei war kürzlich hier und hatte nichts zu beanstanden. Die Verwaltung ist von der Zweckentfremdung schon länger informiert jedoch unternimmt sie nichts. Die Autos dieser zwei Mieter stehen auch immer auf den Garagevorplätzen, da sie ja in den Garagen keinen Platz haben. Was kann man dagegen unternehmen?
Beitrag der Fachstelle Brandschutz der GVB
An Ölheizungen in Einfamilienhäuser bestehen keine Anforderungen an die Innentüren und Bauart Raum. Wie sieht es mit der Lagerung von Heizöl im Keller aus?
Beitrag der Fachstelle Brandschutz der GVB
In unserem Haus muss die Gasheizung ersetzt werden. Es wurde uns gesagt, dass wir eine Brandschutztüre für den Heizraum benötigen. Dieser wird auch als Waschküche genutzt. Auf welcher rechtlichen Grundlage wird diese Tür gefordert?
Beitrag der Fachstelle Brandschutz der GVB
Wir wohnen in einem Mehrfamilienhaus mit 6 Wohnungen. Ab wie vielen Einheiten ist eine Signalisation der Fluchtwege erforderlich? Und muss eine zusätzliche Tür EI30 zum Keller hin eingebaut werden, wenn dieser nur der Lagerung dient und es dort noch einen weiteren Notausgang im Keller hat? Die Wohnungstüren wurden alle mit EI30-Türen ersetzt, in der Baugenehmigung von 2017 steht nichts von einer Tür zum Keller hin.
Beitrag der Gebäudeversicherung Freiburg
Ohne Kenntnis der Gegebenheiten vor Ort können wir keine abschliessende Antwort dazu geben, ob eine Türe mit Feuerwiderstandsanforderungen zum Keller nötig ist. Grundsätzlich sind in Wohnhäusern Rettungszeichen zur Signalisierung der Fluchtwege nicht obligatorisch, es sei denn, es sind noch andere Nutzungen im Gebäude vorhanden.
Unser Mehrfamilienhaus wird mit einer Ölheizung beheizt. Als Option für die Zukunft wurde nun zusätzlich ein Anschluss an das Fernwärmenetz gelegt. Die Fernwärmeleitung, welche für die Verlegung im Boden vorgesehen ist, wurde dabei durch den Tankraum der Ölheizung verlegt. Als Befestigung dient ein Kantholz, auf welchem die Leitung aufliegt. Darf eine Fernwärmeleitung überhaupt neben dem Öltank im Tankraum verlegt werden?
Beitrag der Fachstelle Brandschutz der GVB
Ist für die Kabelführung einer RWA-Steuerung in einem Treppenhaus ein Brandschutzkabelkanal gefordert, wenn man ein Brandschutzkabel verwendet? Oder reicht ein Aluminium- oder Stahlkanal aus?
Beitrag der Gebäudeversicherung St. Gallen
In unserem Keller stehen eine Ölheizung und ein Heizöltank (< 2000 l) im selben Raum mit einem Abstand von 4 m. Im Kellergeschoss befinden sich auch noch Lagerräume und die Garage. Müssen im Keller Brandabschnitte gebildet werden? Und muss die bestehende Tür, die das Kellergeschoss vom Wohnraum abgrenzt, durch eine EI30-Türe ersetzt werden?
Beitrag der Fachstelle Brandschutz der GVB