Beitrag der Fachstelle Brandschutz der GVB
Was sind die Anforderungen an einen Sicherungskasten einer Wohnung (Verteilkasten) der in einer brandabschnittsbildenden EI30 Wand eingelassen ist? Die Wand ist eine Holzständerwand mit Gipsfaserplatten zweifach beplankt und mit Mineralwolle ausgedämmt. Auf der einen Seite der Wand ist die Wohnung und auf der anderen Seite der Technikraum.
Beitrag der Fachstelle Brandschutz der GVB
Die Brandschutzvorschriften stellen nur Anforderungen an den «Sicherungskasten», wenn sich dieser in einem Fluchtweg (Treppenhaus oder Korridor) befindet. Dies scheint bei Ihnen nicht der Fall zu sein. Falls doch, finden Sie die Anforderungen auf der Infoplattform für Brandschutz im Fachthema «Technische Anlagen in Fluchtwegen» im Abschnitt «Schaltgerätekombinationen».
Sind Laubengang-Erschliessungen in Hochhäusern (40-75 m Höhe) in der Stadt Basel erlaubt? Wenn ja, welche Punkte sind zu beachten?
Beitrag der Fachstelle Brandschutz der GVB
Ich wohne mit fünf MitbewohnerInnen in einem alten Haus (Jahrgang 1877) mit drei Wohnungen. Unsere Wohnung befindet sich im 1. und 2. Stockwerk. Der einzige Fluchtweg ist über das Treppenhaus. Bis anhin konnte man das Haus nur mit dem Schlüssel betreten, jedoch jederzeit verlassen. Aufgrund eines Diebstahls im Quartier fordert eine Nachbarin, dass die Haustüre von nun an jederzeit von innen und aussen mit dem Schlüssel abgeschlossen wird. Ist das gestattet?
Beitrag der Fachstelle Brandschutz der GVB
Beim Umbau eines Wohngebäudes mittlerer Höhe sollen die bestehenden auskragenden Balkone in Stahlbeton durch eine Holzkonstruktion (Träger und je zwei Aussenstützen) zu erweitert werden. Muss dieses aussen angebrachte neue Holztragwerk ebenfalls einen Feuerwiderstand von R60 aufweisen? Keiner dieser Balkone befindet sich unmittelbar oberhalb des Haupteinganges zum Gebäudeinnern.
Beitrag der Fachstelle Brandschutz der GVB
Ich möchte unser 7-Zimmer-Familienhaus in zwei Wohnungen umbauen. Was muss ich bezüglich Brandschutz beachten?
Beitrag der Gebäudeversicherung Freiburg
Wir leben in einem 2-Familien-Haus, unsere Wohnung befindet sich im EG, die zweite Wohnung im OG. Das UG ist hälftig geteilt. Von beiden Wohnungen aus führt ein gemeinsamer Lift ins UG. Zur Wohnung im OG gehört ein Hobbyraum im UG mit direktem Ausgang ins Freie. Gemäss Brandschutzkonzept muss vom UG aus im Brandfall durch diesen Hobbyraum geflüchtet werden. Das Problem ist: Der Eigentümer der OG-Wohnung gewährt uns den Zutritt nicht. Leider wurde es beim Verkauf verpasst, Dienstbarkeiten dazu zu vereinbaren. Ist das zulässig?
Beitrag der Fachstelle Brandschutz der GVB
Dürfen in einer privater Tiefgarage mit 12 Parkfeldern Lastenfahrräder und Kinderwagen abgestellt werden?
Beitrag der Fachstelle Brandschutz der GVB
Ich möchte einen Wechselrichter in meinem offenen Carport montieren. Der Carport ist eine Holzständerkonstruktion, welche mit einer OSB-Platte verkleidet ist. Welche Brandschutzanforderungen muss ich einhalten?
Beitrag der Fachstelle Brandschutz der GVB
Meine Tochter hat vor Kurzem eine Wohnung in einem über hundertjährigen Haus in Zürich bezogen. Im Treppenhaus ist die Treppe aus Holz, die Wände aus Stein. Einen zweiten Fluchtweg gibt es nicht. Die Fenster ihrer Wonung gehen gegen einen kleinen Innenhof, der für die Feuerwehr nicht befahrbar ist. Es gibt auch keine Rauchmelde- oder Sprinkleranlage. Ist diese Situation zulässig?
Beitrag der Fachstelle Brandschutz der GVB