Beitrag der Fachstelle Brandschutz der GVB
An Ölheizungen in Einfamilienhäuser bestehen keine Anforderungen an die Innentüren und Bauart Raum. Wie sieht es mit der Lagerung von Heizöl im Keller aus?
Beitrag der Fachstelle Brandschutz der GVB
In unserem Haus muss die Gasheizung ersetzt werden. Es wurde uns gesagt, dass wir eine Brandschutztüre für den Heizraum benötigen. Dieser wird auch als Waschküche genutzt. Auf welcher rechtlichen Grundlage wird diese Tür gefordert?
Beitrag der Fachstelle Brandschutz der GVB
Wir wohnen in einem Mehrfamilienhaus mit 6 Wohnungen. Ab wie vielen Einheiten ist eine Signalisation der Fluchtwege erforderlich? Und muss eine zusätzliche Tür EI30 zum Keller hin eingebaut werden, wenn dieser nur der Lagerung dient und es dort noch einen weiteren Notausgang im Keller hat? Die Wohnungstüren wurden alle mit EI30-Türen ersetzt, in der Baugenehmigung von 2017 steht nichts von einer Tür zum Keller hin.
Beitrag der Gebäudeversicherung Freiburg
Ohne Kenntnis der Gegebenheiten vor Ort können wir keine abschliessende Antwort dazu geben, ob eine Türe mit Feuerwiderstandsanforderungen zum Keller nötig ist. Grundsätzlich sind in Wohnhäusern Rettungszeichen zur Signalisierung der Fluchtwege nicht obligatorisch, es sei denn, es sind noch andere Nutzungen im Gebäude vorhanden.
Unser Mehrfamilienhaus wird mit einer Ölheizung beheizt. Als Option für die Zukunft wurde nun zusätzlich ein Anschluss an das Fernwärmenetz gelegt. Die Fernwärmeleitung, welche für die Verlegung im Boden vorgesehen ist, wurde dabei durch den Tankraum der Ölheizung verlegt. Als Befestigung dient ein Kantholz, auf welchem die Leitung aufliegt. Darf eine Fernwärmeleitung überhaupt neben dem Öltank im Tankraum verlegt werden?
Beitrag der Fachstelle Brandschutz der GVB
In einem Mehrfamilienhaus (Baujahr 2020) ist ein Veloraum vorhanden. Dieser besitzt zwei Brandschutztüren: Eine führt in die Einstellhalle und die zweite führt in den Kellerbereich des Hauses. Leider haben wir mit Schimmelbildung zu kämpfen. Darum fragen wir uns, ob beide Türen immer geschlossen werden müssen oder ob die Möglichkeit besteht, die Türe zum Keller offen zu halten.
Beitrag der Fachstelle Brandschutz der GVB
In einem alten Mehrfamilienhaus befindet sich die oberste Wohnung im Dachbereich. Nun soll der Estrichboden bzw. die Wohnungsdecke der zweitobersten Wohnung gedämmt werden. Muss diese Decke brandabschnittsbildend sein? Gibt es Anforderungen an das Tragwerk des Estrichbodens?
Beitrag der Fachstelle Brandschutz der GVB
In einer grosse Halle mit als «Notausgang» bezeichneter Tür befindet sich auf dem Dach eine 100kWp-PV-Anlage. Die Stringleitungen führen 3 m oberhalb in einen Gitterkanal. Der Kontrolleur bemängelt diese nun und meint, in Fluchtwegen dürfen keine Leitungen verlegt werden.
Beitrag der Fachstelle Brandschutz der GVB
Wir haben ein Gebäude mit zwei Wohneinheiten. Die Wohnung im Erdgeschoss möchte einen Wäscheabwurf in ihren privaten Waschraum im Untergeschoss. Ist dies brandschutztechnisch zulässig? Würde es ausreichen, wenn das Rohr einen Durchmesser von 30 cm hat und aus Chromstahl ist, eine Auswurfklappe hat und der Deckenanschluss abgeschottet ist?
Beitrag der Fachstelle Brandschutz der GVB
An einem vertikalen Fluchtweg ist ein überdachter Aussenraum angeordnet, welcher auf drei Seiten mit Mauern begrenzt ist. Die Höhe bis zur Überdachung beträgt rund 4 m. Es führt kein Fluchtweg durch den Aussenraum. Muss in diesem Fall ein Brandabschnitt zwischen dem überdachten Aussenraum und dem vertikalen Fluchtweg ausgebildet werden?
Beitrag der Fachstelle Brandschutz der GVB