Auf HeurekaPlus lässt sich neu ein «Brandschutznachweis light» für die Baueingabe im Kanton Bern erstellen. Dies vereinfacht sowohl Architekturschaffenden als auch den Behörden die Arbeit. Nach Eingabe der Eckdaten zu einem Objekt erscheint zu jedem Brandschutzthema eine Tabelle, in der die Anforderungen und die Art des Nachweises eingetragen werden. Darauf lässt sich der «Brandschutznachweis light» als PDF-Datei erstellen und als Teil des Baueingabedossiers einreichen. Die zuständige Behörde prüft das Dokument zusammen mit den weiteren eingegebenen Unterlagen auf Vollständigkeit, Nachvollziehbarkeit und Plausibilität und setzt die erforderlichen Auflagen fest.
Diese neue Funktion steht zurzeit für Ein- und Mehrfamilienhäuser zur Verfügung. Weitere Nutzungen sind in Arbeit.
Testen Sie die neue Anwendung, erstellen Sie einen «Brandschutznachweis light». Wir sind gespannt auf Ihr Feedback.
Beitrag der Fachstelle Brandschutz der GVB
Ob bei einer baulichen Änderung an einem Gebäude Anpassungen in Bezug auf den Brandschutz vorgenommen werden müssen, liegt im Ermessensspielraum der örtlich zuständigen Brandschutzbehörde.

Beitrag der Fachstelle Brandschutz der GVB
Diese Frage kann nicht pauschal beantwortet werden. In erster Linie stellen sich baurechtliche Fragen:

Beitrag der Gebäudeversicherung St. Gallen
Für Ein- und Mehrfamilienhäuser sind im Kanton St. Gallen die Brandschutzbeauftragten der Gemeinden zuständig (siehe Weisung zu den Zuständigkeiten).

Beitrag der Gebäudeversicherung St. Gallen
Die Gebäudeversicherung St. Gallen hat zu den geforderten Sicherheitsabständen bei Gartencheminées eine Weisung herausgegeben.

Beitrag der Fachstelle Brandschutz der GVB
Die maximal zulässige Personenbelegung lässt sich anhand der Anzahl und Breite der Ausgänge und Fluchtwege berechnen.

Beitrag der Fachstelle Brandschutz der GVB
Wir verstehen, dass diese Situation sehr unangenehm für Sie ist. Das Untersagen der zweckentfremdenden Nutzungen wird sich nicht allein über die Brandschutzvorschriften durchsetzen lassen.

Beitrag der Fachstelle Brandschutz der GVB
Befindet sich die Ölheizung in einem Raum ohne Feuerwiderstand, ist die Lagerung von Heizöl im selben Raum nicht erlaubt.

Beitrag der Fachstelle Brandschutz der GVB
Bei Heizräumen von Mehrfamilienhäusern ist gemäss den aktuellen Brandschutzvorschriften ein eigener Brandabschnitt gefordert.

Beitrag der Gebäudeversicherung Freiburg
Ohne Kenntnis der Gegebenheiten vor Ort können wir keine abschliessende Antwort dazu geben, ob eine Türe mit Feuerwiderstandsanforderungen zum Keller nötig ist. Grundsätzlich sind in Wohnhäusern Rettungszeichen zur Signalisierung der Fluchtwege nicht obligatorisch, es sei denn, es sind noch andere Nutzungen im Gebäude vorhanden.
