Neu auf HeurekaPlus: Brandschutznachweis light

Auf HeurekaPlus lässt sich neu ein «Brandschutznachweis light» für die Baueingabe im Kanton Bern erstellen. Dies vereinfacht sowohl Architekturschaffenden als auch den Behörden die Arbeit. Nach Eingabe der Eckdaten zu einem Objekt erscheint zu jedem Brandschutzthema eine Tabelle, in der die Anforderungen und die Art des Nachweises eingetragen werden. Darauf lässt sich der «Brandschutznachweis light» als PDF-Datei erstellen und als Teil des Baueingabedossiers einreichen. Die zuständige Behörde prüft das Dokument zusammen mit den weiteren eingegebenen Unterlagen auf Vollständigkeit, Nachvollziehbarkeit und Plausibilität und setzt die erforderlichen Auflagen fest. 

Diese neue Funktion steht zurzeit für Ein- und Mehrfamilienhäuser zur Verfügung. Weitere Nutzungen sind in Arbeit.

Testen Sie die neue Anwendung, erstellen Sie einen «Brandschutznachweis light». Wir sind gespannt auf Ihr Feedback.

Ich bin Stockwerkeigentümer und möchte meine Wohnung im 3. OG und Dachgeschoss umbauen. Als Auflage für die Baugenehmigung verlangt das Bauinspektorat, dass in allen Wohnungen EI30-Türen installiert werden. Die anderen Stockwerkeigentümer sind nicht bereit, die Kosten für eine Ertüchtigung Ihrer Wohnungstüren zu übernehmen, zumal die anderen Wohnungen nicht von meinen baulichen Massnahmen betroffen sind. Inwiefern kann ich mich auf den Bestandesschutz berufen?

Beitrag der Fachstelle Brandschutz der GVB

Ob bei einer baulichen Änderung an einem Gebäude Anpassungen in Bezug auf den Brandschutz vorgenommen werden müssen, liegt im Ermessensspielraum der örtlich zuständigen Brandschutzbehörde.

Ich wohne über Garagenboxen, welche zweckentfremdet wurden als Partyraum, Hobbyraum, Werkstatt und Lager. Es wird sehr viel geraucht und stundenlang bis spät in die Nacht gefeiert. Ausserdem werden viele Elektrogeräte geladen und der ganze Stromverbrauch dieser Räume wird allen Mietern in Rechnung gestellt. Die Feuerpolizei war kürzlich hier und hatte nichts zu beanstanden. Die Verwaltung ist von der Zweckentfremdung schon länger informiert jedoch unternimmt sie nichts. Die Autos dieser zwei Mieter stehen auch immer auf den Garagevorplätzen, da sie ja in den Garagen keinen Platz haben. Was kann man dagegen unternehmen?

Beitrag der Fachstelle Brandschutz der GVB

Wir verstehen, dass diese Situation sehr unangenehm für Sie ist. Das Untersagen der zweckentfremdenden Nutzungen wird sich nicht allein über die Brandschutzvorschriften durchsetzen lassen.

Wir wohnen in einem Mehrfamilienhaus mit 6 Wohnungen. Ab wie vielen Einheiten ist eine Signalisation der Fluchtwege erforderlich? Und muss eine zusätzliche Tür EI30 zum Keller hin eingebaut werden, wenn dieser nur der Lagerung dient und es dort noch einen weiteren Notausgang im Keller hat? Die Wohnungstüren wurden alle mit EI30-Türen ersetzt, in der Baugenehmigung von 2017 steht nichts von einer Tür zum Keller hin.

Beitrag der Gebäudeversicherung Freiburg

Ohne Kenntnis der Gegebenheiten vor Ort können wir keine abschliessende Antwort dazu geben, ob eine Türe mit Feuerwiderstandsanforderungen zum Keller nötig ist. Grundsätzlich sind in Wohnhäusern Rettungszeichen zur Signalisierung der Fluchtwege nicht obligatorisch, es sei denn, es sind noch andere Nutzungen im Gebäude vorhanden.