Beitrag der Fachstelle Brandschutz der GVB
In einem Raum mit einem Rauchmelder befindet sich ein gewerblich vermietetes Kühlhaus (ca. 5 m2 gross). Muss darin auch ein Rauchmelder installiert werden und wenn ja, wer muss die Kosten tragen?
Beitrag der Fachstelle Brandschutz der GVB
Ob ein Geschoss als Untergeschoss gilt, hängt unter anderem von der Summe der Aussenwandfläche der Umfassungswände ab. Wie ist der obere bzw. untere Messpunkt dieser Wandfläche definiert?
Beitrag der Fachstelle Brandschutz der GVB
Bei einem Umbau wird neu ein Dachfenster als RWA eingebaut. Kann das Kabel (mit Funktionserhalt E30) dafür direkt durch das Treppenhaus über alle Geschosse gelegt werden?
Beitrag der Fachstelle Brandschutz der GVB
Ein Mehrfamilienhaus steht auf zwei Parzellen. Ist die Erschliessung beider Haushälften über ein gemeinsames Treppenhaus möglich, das zugleich als Fluchtweg dient?
Beitrag der Fachstelle Brandschutz der GVB
Welche Materialien dürfen in Technikräumen (z. B. Räume mit Elektrotableaus, Kälteanlageräume oder Serverräume) gelagert werden?
Beitrag der Fachstelle Brandschutz der GVB
Wir haben in unserem Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung die Ölheizung (18 kW) ersetzt und im gleichen Raum (Waschraum im EG mit Zugang zu Toilette und Dusche) umplatziert. Ist gegenüber den angrenzenden Räumen eine Brandschutztüre notwendig?
Beitrag der Fachstelle Brandschutz der GVB
Wir möchten im Betrieb unsere Löscheinrichtungen – Innenlöschposten, Feuerlöscher, etc. – markieren. Muss die Kennzeichnung der Norm DIN EN ISO 7010 entsprechen und zwingend eine Grösse von 150 x 150 mm aufweisen?
Die SIA-Norm 271 fordert für die Entwässerung von Terrassenböden Fugenbreiten von mindestens 10 mm bei aufgehenden Bauteilen wie Rand-Aufbordungen oder Fassaden. Aus Brandschutzsicht werden Fugen bis 4 mm als vollständig geschlossen angesehen, so dass unter den Terrassenböden keine Schutzschicht RF 1 erforderlich ist. Werden grössere Randfugen toleriert, solange die Fugen in der Belagsfläche max. 4 mm breit sind?
Kann ich einen Stuhl als Ganzes auf die Klassifizierungen RF1, 2 oder 3 testen lassen oder muss jedes Material im Stuhl einzeln getestet werden?
Beitrag der Fachstelle Brandschutz der GVB