Beitrag der Sektion Brandschutz Kanton Wallis
Beim Umbau eines Wohngebäudes mittlerer Höhe sollen die bestehenden auskragenden Balkone in Stahlbeton durch eine Holzkonstruktion (Träger und je zwei Aussenstützen) zu erweitert werden. Muss dieses aussen angebrachte neue Holztragwerk ebenfalls einen Feuerwiderstand von R60 aufweisen? Keiner dieser Balkone befindet sich unmittelbar oberhalb des Haupteinganges zum Gebäudeinnern.
Beitrag der Fachstelle Brandschutz der GVB
Müssen die Kragplatten von Balkonen die Anforderungen an das Tragwerk (R60) erfüllen? Und können bei Fassaden, die mit nicht brennbarer verputzter Aussenwärmedämmung versehen werden (und daher nicht mit Brandriegeln ausgeführt), für die Balkone Kragplatten mit Dämmung RF2 oder RF3 verwendet werden?
Beitrag der Fachstelle Brandschutz der GVB
Kann ein Ausgang von einem vertikalen Fluchtweg unter einem Vordach gemacht werden? Welche Anforderungen hat dieses Vordach, wenn es 5 m lang ist?
Beitrag der Fachstelle Brandschutz der GVB
In Beherbergungsbetrieben habe ich schon oft gesehen, dass beim Empfangsschalter Holzabdeckungen als Ablagefläche zwischen Betonsockel und Glasfenster des Schalters verwendet werden, obwohl es sich dabei oft um den vertikalen Fluchtweg handelt. Ist dies möglich, wegen der 10 %-Regel, die in der Brandschutzrichtlinie 14-15 Ziffer 4.2 beschrieben ist?
Beitrag der Fachstelle Brandschutz der GVB
Bei der Renovierung eines Gebäudes wurden im Treppenhaus aufgrund einer Vergrösserung Wände errichtet. Treppenhauswände mit einer Höhe von 4,50 m müssen soviel ich weiss 60-RF1 sein. Wegen der Betonwände ist ein Fundament erforderlich und die Kosten steigen. Sind Kalksandsteine als REI 60-RF1 anstelle von Betonwänden in dieser Höhe zulässig?
Beitrag der Fachstelle Brandschutz der GVB
Wir planen ein Gebäude mit einem offenen Laubengang. Auf der einen Seite wird eine Dämmung RF1 angebracht, auf der anderen Seite Stützen aus Stahl und Geländer. Der Laubengang dient als Fluchtweg für zwei Wohnungen. Müssen die Stahlstützen mit Brandschutzbekleidung versehen werden?
Beitrag der Fachstelle Brandschutz der GVB
Der Speise- und Aufenthaltsraum in einem Pflege- und Altersheim hat 30 bis 50 Plätze. Müssen nur die Vorhänge aus Baustoffen RF 2 bestehen oder gilt das auch für die Tischwäsche und die Möbel?
Beitrag der Gebäudeversicherung St. Gallen
Wie ist die Fussnote [5] der Tabelle 1 in der VKF-Brandschutzrichtlinie 15-15, Ziffer 3.7.1 zu verstehen?
Beitrag der Fachstelle Brandschutz der GVB
Was gilt zu beachten bei der Führung von Sanitärleitungen?
Beitrag der Fachstelle Brandschutz der GVB