Bitte beachten Sie, dass wir derart objektspezifische Fragen auf dem Forum Brandschutz nicht abschliessend beantworten können. Ob an die Türe eine Feuerwiderstandsanforderung sowie Fluchtweganforderungen (z.B. ein Schliesssystem SN EN 179) gestellt werden, muss in den Brandschutzplänen definiert werden
Beitrag der Fachstelle Brandschutz der GVB
In der Richtlinie für Feuerwehrzufahrten, Bewegungs- und Stellflächen der Feuerwehr Koordination Schweiz sind die Flächenpressungen (800 kN/m2) wie auch die punktuellen Auflagerdrücke (144 kN) der Stellflächen für ein Hubrettungsfahrzeug 30 m, Klasse 18 t angegeben. Nun sind im Rahmen eines Projektes die Stellflächen für Feuerwehrfahrzeuge mit einem Gewicht bis zu 26 t vorzusehen. Welche Flächenpressungen bzw. punktuellen Auflagerdrücke sind in diesem Fall anzusetzen?
Beitrag der Fachstelle Brandschutz der GVB
Wir planen ein Laborgebäude. Die tragende Struktur ist aus Stahl mit einem aufschäumenden Brandanstrich. Die Räume müssen luftdicht an die Decke und teilweise auch an die Tragstruktur angeschlossen werden. Unser Brandschutzexperte meint, der Anstrich darf mechanisch nicht beschädigt werden, darum sei ein Anschluss darauf nicht möglich. Sehen Sie eine Lösung?
Beitrag der Fachstelle Brandschutz der GVB
In einem alten Mehrfamilienhaus befindet sich die oberste Wohnung im Dachbereich. Nun soll der Estrichboden bzw. die Wohnungsdecke der zweitobersten Wohnung gedämmt werden. Muss diese Decke brandabschnittsbildend sein? Gibt es Anforderungen an das Tragwerk des Estrichbodens?
Beitrag der Fachstelle Brandschutz der GVB
Bisher wurden PV-Anlagen an der Fassade mit RF1 klassifiziert. Neu soll eine RF2-Klassifzierung nötig sein. Ist das korrekt? Wenn ja: Aufgrund welcher neuer Fakten wurde diese Umstufung gemacht?
Beitrag der Fachstelle Brandschutz der GVB
Wir sind eine Privatschule mit und müssen in unseren Schlafräumen die Vorhänge ersetzen. Was für Welche Brandschutzanforderung müssen die Vorhänge erfüllen?
Beitrag der Fachstelle Brandschutz der GVB
Wir möchten bei der Sanierung unseres Eigenheimes die Fassaden mit einer Aussenwandbekleidung neu verändern. Die Wärmedämmung soll aus Holzfaserplatten mit darüber neu erstelltem Fassadenputz erfolgen. Hat diese Konstruktion Klassifizierung R2 oder R3?
Beitrag der Fachstelle Brandschutz der GVB
Gibt es spezielle Vorschriften für eine Laubenganerschliessung resp. aussenliegende Erschliessung?
Beitrag der Fachstelle Brandschutz der GVB
In meiner heruntergehängten Gipsdecke wurden neue LED-Spots verbaut. Der Hohlraum zwischen der heruntergehängten Decke und der mit Isolation verkleideten Decke beträgt ca. 10cm. Sind bei den neu installierten LED-Spot-Halterungen noch Brandschutzboxen notwendig oder dürfen diese ohne eine solche in der Decke verbaut werden?
Beitrag der Fachstelle Brandschutz der GVB
Wir bauen eine Einliegerwohnung im Dachgeschoss eines Einfamilienhauses. Muss die Dachunterschicht in der offenen Küche einen Brandschutzwiderstand einzuhalten oder reicht eine einfache Beplankung mit Gipsplatte und Abrieb? Es handelt sich um einen elektrischen Herd. Die Abluft erfolgt vertikal nach oben übers Steildach und ist in RF1 ausgeführt.
Beitrag der Gebäudeversicherung Freiburg