Beitrag der Sektion Brandschutz Kanton Wallis
Muss ein Technikraum für elektrotechnische Anlagen (Niederspannungsverteilung, Hauptverteilung, PV-Wechseleinrichter) eine Brandabschnittsbildung aufweisen?
Beitrag der Sektion Brandschutz Kanton Wallis
Wir haben im Garten ein Stöckli mit direkt verbundenem Anbau, beide haben ein Ziegeldach. Nun möchten wir im Anbau einen Pizzaofen integrieren, geht das?
Beitrag der Fachstelle Brandschutz der GVB
In der Brandschutzrichtlinie VKF 14-15, Art. 4.2 , Fussnote 2, ist die Verwendung von brennbaren Materialien in horizontalen und vertikalen Fluchtwege geregelt. Müssen Türzargen aus Holz in der Berechnung berücksichtigt werden oder können diese Holzbauteile vernachlässigt werden?
Beitrag der Fachstelle Brandschutz der GVB
In einer Schule ist der Abschluss zum vertikalen Fluchtweg REI60 (EI30 Türen). Eine Front ist verglast und mit einer Fluchttüre versehen. Stimmt es, dass die Front in EI30 ausgeführt werden kann, wenn sie weniger als 3m x 3m misst, und ansonsten EI60 (Türen: EI30) sein muss?
Beitrag der Fachstelle Brandschutz der GVB
Darf bei einem Laubengang, der als horizontaler Fluchtweg dient, eine horizontale Markise für die Beschattung montiert werden? Wenn ja, gibt es Anforderungen an die Materialisierung?
Beitrag der Fachstelle Brandschutz der GVB
Mein Elektrounternehmen hat den Auftrag erhalten, einen Zusammenschluss zum Eigenverbrauch zu erstellen. Der Hausanschlusskasten (HAK) ist im UG-Treppenhaus, das zum Keller hin offen ist, und es gibt auch zwei Sicherungen im Treppenhaus. Diese würde ich in einen Technikraum verschieben und dort eine Brandschutztüre montieren lassen. Ich müsste aber die Leitung des HAK neu erstellen. Wie muss ich die Kabel verlegen und muss ich den HAK einkleiden?
Beitrag der Fachstelle Brandschutz der GVB
Wir planen mehrere Doppeleinfamilienhäuser. Jede Doppelhaushälfte steht auf einer eigenen Parzelle, was im Kanton Zürich heisst, dass die Trennwände als Brandmauern auf der Parzellengrenze ausgebildet werden müssen. Kann die brennbare Wärmedämmung mit kritischen Brandverhalten (RF3[cr]) im Sockelbereich bis auf eine Höhe von 25cm über Terrain verbaut werden?
Beitrag der Fachstelle Brandschutz der GVB
Wir planen ein Mehrfamilienhaus. Die Schalung der Fassade gilt als RF3. Ist die Aussenwand als VKF-anerkannte oder gleichwertige Konstruktion zu verstehen? Und wenn ja, ist ein Baustoff der Kategorie RF3 zulässig?
Beitrag der Fachstelle Brandschutz der GVB
Dürfen die Tritte einer Betontreppe mit 3-Schicht-Parkett verkleidet werden oder ist dafür massives Eichenholz zu verwenden?
Beitrag der Fachstelle Brandschutz der GVB
Objekt: Arztpraxis, max. 2 Stockwerke, Kanton Basel-Stadt
Welche Anforderung Ihr Bodenbelag erfüllen muss, ist grundsätzlich abhängig davon, ob sich die Treppe im vertikalen Fluchtweg oder innerhalb einer Nutzung befindet. Bei Gebäuden geringer Höhe ist die Anforderung in Innenräumen RF 3(cr), in Fluchtwegen RF 3.