Beitrag der Fachstelle Brandschutz der GVB
Bisher wurden PV-Anlagen an der Fassade mit RF1 klassifiziert. Neu soll eine RF2-Klassifzierung nötig sein. Ist das korrekt? Wenn ja: Aufgrund welcher neuer Fakten wurde diese Umstufung gemacht?
Beitrag der Fachstelle Brandschutz der GVB
Gemäss VKF wird in einem Bürogebäude ab 900m² ein zweiter vertikaler Fluchtweg gefordert. Können bei diesen 900m² Aussenwandflächen, Steigzonen, horizontale und vertikale Fluchtwege abgezogen werden?
Beitrag der Fachstelle Brandschutz der GVB
An einem vertikalen Fluchtweg ist ein überdachter Aussenraum angeordnet, welcher auf drei Seiten mit Mauern begrenzt ist. Die Höhe bis zur Überdachung beträgt rund 4 m. Es führt kein Fluchtweg durch den Aussenraum. Muss in diesem Fall ein Brandabschnitt zwischen dem überdachten Aussenraum und dem vertikalen Fluchtweg ausgebildet werden?
Beitrag der Fachstelle Brandschutz der GVB
Darf eine PE-Rohr-Kanalisation 120 mm durch den horizontalen Fluchtweg verlegt werden? Im Bereich von brandabschnittsbildenden Wänden sind Abschottungssysteme für Rohrleitungen angebracht (Brandschutzmanschetten).
Beitrag der Fachstelle Brandschutz der GVB
Bei gewissen Nutzungen dürfen einzelne Räume zu Nutzungseinheiten zusammengefasst werden, wenn die Räume in einem funktionellen Zusammenhang zueinander stehen»: Stehen Technikräume zu Büros mit Vorraum in einem «funktionellen Zusammenhang»?
Beitrag der Fachstelle Brandschutz der GVB
Kann durch eine Sprinkleranlage die bauliche Massnahme, dass innerhalb eines Lager- und Bürobaus mit zwei vertikalen Fluchtwegen maximal über einen zusätzlichen Raum geflüchtet werden kann, aufgehoben werden?
Beitrag der Fachstelle Brandschutz der GVB
Wie nahe an einem Sprinklerauslass darf eine Lampe montiert werden?
Beitrag der Fachstelle Brandschutz der GVB
Welche Anforderungen an die lichte Durchgangsbreite und Durchgangshöhe gelten bei Türen innerhalb eines Büros mit weniger als 20 Personen Belegung?
Beitrag der Fachstelle Brandschutz der GVB
Objekt: Büro, 11 bis 30 m hoch, Kanton Wallis
Generell gilt bei Türen eine Durchgangshöhe von 2,0 m, siehe dazu Brandschutzrichtlinie 16-15 «Brandschutzabstände Tragwerke Brandabschnitte» Ziffer 2.4.5 Absatz 5. Die minimale Durchgangsbreite bei einer Belegung mit weniger als 20 Personen beträgt 80 cm (Brandschutzrichtlinie 16-15, Ziffer. 3.3.3).
Müssen die Türen von gemeinschaftlich genutzten Terrassen bei einem Bürogebäude mit einer Notausgangsfunktion versehen werden? Darf die Terrasse über eine Nutzungseinheit entfluchtet werden?
Beitrag der Fachstelle Brandschutz der GVB