Neues auf Heureka – bleiben Sie auf dem Laufenden
Die Infoplattform für Brandschutz Heureka wartet immer wieder mit neuen Inhalten auf. Die Brandschutzexperten der GVB ergänzen und präzisieren die Informationen laufend.
In einer Demenzabteilung im 1.OG ist die Fluchttreppe mit einem Türchen gesichert, damit die Bewohner nicht die Treppe herunterfallen können. Die Praxis hat gezeigt, dass das Türchen zusätzlich gesichert sein muss (Neugierde der Bewohner) – gleichzeitig soll der Fluchtweg jederzeit zugänglich sein. Wie löst man ein solches Problem?
Im Grundsatz gilt, dass Fluchtwege jederzeit begehbar sein müssen; Notausgänge müssen mit einem Handgriff geöffnet werden können (z.B. Notausgangsverschluss gemäss SN EN 179 und DIN EN 13637).
Normgerechte Heizräume: Wärme ohne Brandgefahren
Gibt es Vorschriften zum Material einer Kellerdeckendämmung in Heiz- und Tankräumen? Darf z.B. eine mit einer 3-mm-Renolackplatte abgedeckte EPS-Isolation montiert werden?
Die Anforderung an Dämmschichten sowie an Deckenverkleidungen sind in Kapitel 4.2 der Brandschutzrichtlinie 14-15 «Verwendung von Baustoffen» geregelt.
Muss bei einem Flachdach, auf dem sich für Instandhaltungsarbeiten gelegentlich Personen aufhalten, der maximale Fluchtweg von 35m bis zum Treppenhaus auch eingehalten werden?
Dieser Punkt ist nicht explizit geregelt, da sich die Bandschutzvorschriften nur auf Fluchtwege innerhalb eines Gebäudes beziehen.
Einen Lösungsansatz bietet Art. 8 der Wegleitung zur Verordnung 4 zum Arbeitsgesetz. Dieser besagt, dass eine Verdoppelung der Fluchtweglänge über eine gut begehbare Dachfläche im Freien möglich ist.
Wie oft muss ich Notlicht-, Brandmelde- und RWA-Anlagen prüfen? Gibt es einen gesetzlichen Kontrollturnus und muss auch gleichzeitig ein integraler Test gemacht werden?
Qualitätssicherung und STP bei Holzbauten
Zur Anwendung der Brandschutzvorschriften
Die Brandschutzvorschriften BSV 2015 gelten grundsätzlich für neu zu errichtende Gebäude sowie sinngemäss für Fahrnisbauten, also provisorische Bauten, die nur für eine bestimmte Zeit genutzt werden. Beispiele sind Baracken, Container, Zelte, Hütten oder Buden.