Beitrag der Fachstelle Brandschutz der GVB
Eine Wohnung im 1. OG wird neu für die Kindertagesbetreuung genutzt. Die bestehende Türe besitzt eine Stahlzarge – kann die erforderliche Brandschutztüre direkt in diese eingehängt werden?
Beitrag der Fachstelle Brandschutz der GVB
Ich möchte mein als Ferienhaus eingetragenes Wohnhaus (EFH) umbauen. Muss die Hauseingangstüre, also somit meine Fluchttüre, eine lichte Breite von 90 cm aufweisen?
Beitrag der Fachstelle Brandschutz der GVB
Ich bewohne ein 100-jähriges Haus, in dem die elektrischen Leitungen im durchgehenden Treppenhaus – die Treppe ist aus Holz – und im Keller ersetzt werden. Empfiehlt es sich, zum Keller eine Brandschutztüre einzubauen, um bei einem Brand im Keller einen Kamineffekt im Treppenhaus zu vermeiden?
Beitrag der Fachstelle Brandschutz der GVB
Wir haben zwei Öltanks im Keller – im selben Raum wie der Ölbrenner. Nun wollen wir wegen des Geruchs die Tanks mit einer Wand abtrennen vom Rest des Kellers. Was müssen wir dabei beachten?
Beitrag der Fachstelle Brandschutz der GVB
Ich wohne in einer Mietwohnung in einem Haus mit 6 Wohnungen. Die Hauseingangstür wurde vor einigen Jahren mit einer Aluminium-Glas-Türe ersetzt. Das Gebäude ist gemauert aber die Wohnungstüren sind immer noch einfache Holztüren aus den 50er-Jahren. Kann ich den Eigentümer verpflichten die Wohnungstüren gemäss den heutigen Normen (Feuerwiderstand EI 30) zu ersetzen?
Beitrag der Fachstelle Brandschutz der GVB
Ein Gebäude von 1929 wird kernsaniert. Das Treppenhaus soll architektonisch bestehen bleiben. Die Eingangstüren der obersten beiden Wohnungen stehen im 90-Grad-Winkel zueinander. Ist diese Positionierung nach wie vor zulässig oder behindert das die Fluchtwege?
Beitrag der Fachstelle Brandschutz der GVB