Ein Mehrfamilienhaus steht auf zwei Parzellen. Ist die Erschliessung beider Haushälften über ein gemeinsames Treppenhaus möglich, das zugleich als Fluchtweg dient?
Wir haben in unserem Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung die Ölheizung (18 kW) ersetzt und im gleichen Raum (Waschraum im EG mit Zugang zu Toilette und Dusche) umplatziert. Ist gegenüber den angrenzenden Räumen eine Brandschutztüre notwendig?
Gehört die Rahmenverbreiterung brandschutztechnisch zum Fenster und können somit die einzelnen Bauteile (analog Fenster) aus RF3-klassifizierten Bauteilen bestehen?
Wie muss der Brandschutz für Wohnungen mit Dienstleistungen (z. B. Pflege, Wäscheservice) im Auftragsrecht ausgeführt werden? Ist eine automatische Brandmeldeanlage erforderlich?
Ich baue drei Wohnungen in eine Scheune, eine im Untergeschoss und zwei Attikawohnungen im Obergeschoss. Muss die Treppe im gemeinsamen Treppenhaus 1.2 m breit sein oder reicht eine Breite von 1 m aus? Ist es korrekt, dass die Treppen innerhalb der Attikawohnungen nur 1 m breit sein dürfen?
Ich ersetze einen Kachelofen durch einen Schwedenofen. Was muss ich dabei beachten?
Grundsätzlich müssen Schwedenöfen wie auch Abgasanlagen nach den Vorgaben des Herstellers installiert werden. Auch die Dimension der Abgasanlage gibt der Hersteller vor.
Zur Ausführung macht Feusuisse im Stand der Technik Papier Teil A «Abgasanlagen» gute Vorgaben und zeigt detailgetreu die Abstände von Kaminanlagen und Anschlussrohren zu brennbaren Bauteilen auf.
In einer Tiefgarage in einem Mehrfamilienhaus ist ein Feuerlöscher in der Nähe der Fluchtwege angebracht. Muss dieser Feuerlöscher durch eine Leuchte sichtbar gemacht werden? Wenn ja, wo muss diese Leuchte positioniert werden?
In den Brandschutzvorschriften ist keine Beleuchtung von Feuerlöschern vorgesehen. Es ist lediglich festgehalten, dass Löschgeräte leicht zugänglich und gut erkennbar installiert werden müssen. Die Anforderung «gut erkennbar» kann mit nachleuchtenden (fluoreszierenden) Kennzeichen unterstützt werden.