Beitrag der Fachstelle Brandschutz der GVB
Müssen die Kragplatten von Balkonen die Anforderungen an das Tragwerk (R60) erfüllen? Und können bei Fassaden, die mit nicht brennbarer verputzter Aussenwärmedämmung versehen werden (und daher nicht mit Brandriegeln ausgeführt), für die Balkone Kragplatten mit Dämmung RF2 oder RF3 verwendet werden?
Beitrag der Fachstelle Brandschutz der GVB
Was gilt zu beachten bei der Führung von Sanitärleitungen?
Beitrag der Fachstelle Brandschutz der GVB
Bei einem Wohngebäude mittlerer Höhe müssen wir Ersatzmassnahmen treffen, weil der minimale Brandschutzabstand zum Nachbargebäude unterschritten wird. Geplant ist die Ersatzmassnahme Variante F gemäss Anhang der Brandschutzrichtlinie 15-15 für die Aussenwandkonstruktion. Gehe ich richtig in der Annahme, dass die Aussenwand im entsprechenden Bereich mit einem Feuerwiderstand EI 60 (Schicht 6 gemäss Figur Variante F) erstellt werden muss?
Beitrag der Fachstelle Brandschutz der GVB
In der VKF-Dokumentation «Allgemein anerkannte Bauprodukte» wird in der Tabelle 4 bezüglich des Feuerwiderstandes von Betonbauteilen zwischen «Platten (Decken)» und «Flachdecken» unterschieden. Was ist der Unterschied zwischen diesen zwei Begriffen?
Beitrag der Fachstelle Brandschutz der GVB
Wir planen einen Kaminofen für ein Wohnzimmer in einem zweigeschossigen Neubau. Gelten die Anforderungen an Wände hinter Feuerungsaggregaten gemäss Brandschutzrichtlinie 24-15 Wärmetechnische Anlagen Ziffer 3.10 nur, wenn die Sicherheitsabstände gemäss 3.11 nicht eingehalten werden? Und ist ein Raum mit einem Fenster ein belüfteter Raum, der keine direkte Frischluftzufuhr zum Kaminofen benötigt?
Beitrag der Fachstelle Brandschutz der GVB
Wir haben ein Electrolux Glaskeramikherd mit integriertem Dampfabzug. Wie gross muss der Abstand zu den Hängeschränken darüber sein? Die Schränke sind aus brennbarem Material.
Beitrag der Fachstelle Brandschutz der GVB
Bei Einfamilienhäusern gibt es praktisch keine Brandschutzanforderungen. Aber gibt es auch Ausnahmen?
Beitrag der Fachstelle Brandschutz der GVB
Gemäss Brandschutzrichtlinie 14-15 müssen Terrassenböden, die nicht vollflächig geschlossen sind und auf einer brennbaren obersten Schicht aufliegen, von dieser mit einer durchgehenden Schicht aus Baustoffen der RF1 getrennt werden. Gilt diese Anforderung nur im Zusammenhang mit der Bedachung oder auch für Loggias mit darunter liegender Nutzung oder Balkone mit offenen Holzböden?
Beitrag der Fachstelle Brandschutz der GVB
Gemäss dem Merkblatt «Fremdinstallationen im Aufzugsschacht» des VSA ist es möglich, eine Fremdleitung zu installieren, wenn die Fremdinstallation baulich vom Schacht getrennt ist und damit nicht mehr als im Schacht angeordnet gilt. Erfüllt ein durchgehendes Metallrohr die geforderte bauliche Trennung?
Beitrag der Fachstelle Brandschutz der GVB