Welcher Feuerwiderstand bei einem Tragwerk gefordert ist oder wie viele Ausgänge aus einem Gebäude führen müssen, ist unter anderem abhängig von der Anzahl Personen, die sich in einem Raum aufhalten können.
In einem Bürohaus kann die maximale Personenbelegung anhand der Anzahl Arbeitsplätze bestimmt werden, in einem Verkaufsgeschäft oder in einer Mehrzweckhalle gibt es jedoch keinen solchen Anhaltspunkt. Die Personenbelegung wird in diesen Fällen aufgrund von Grösse und Nutzung der Räume bestimmt.
Massgebend für die Berechnung ist die Fläche, die dem Personal und den Kunden oder Besuchern zur Verfügung steht. Sanitäre Anlagen mit direktem Zugang zu Fluchtwegen werden bei der Berechnung nicht berücksichtigt.
Verkaufsgeschäfte
Fachmärkte, Kaufhäuser und Einkaufszentren
|
Supermärkte
|
Hochfrequentierter Supermarkt (mehr als 7 Besucher pro Tag pro m² Bruttogeschossfläche, Sonntagsverkauf)
|
Restaurant
Wenn keine verbindlichen Angaben wie Bestuhlungspläne oder eine Betriebsbewilligung vorliegen, wird die massgebende Personenbelegung (inkl. Personal) anhand der Raumfläche bestimmt: 1 Person / m2
Theater, Kino
Wenn keine schriftlich festgehaltenen Bestuhlungspläne vorhanden sind, ist die Räumfläche für die Berechnung massgebend.
Zuschauerräume ohne feste Bestuhlung | 1.5 Personen / m2 |
Warteflächen (z.B. Kinovorraum) | 4 Personen / m2 |
Mehrzweckhalle
Mehrzwecksäle mit Bankettbestuhlung | 1 Person / m2 |
Mehrzwecksäle mit Konzertbestuhlung | 1.3 Personen / m2 |
Mehrzwecksäle ohne Bestuhlung | 2 Personen / m2 |
Messen mit Ausstellungsräumen | 0.6 Personen / m2 |
Versammlungsräume | 2 Personen / m2 |
Diskotheken, Konzerte ohne Bestuhlung | 4 Personen / m2 |
Tribünen-Stehplatzbereiche | 5 Personen / m2 |
Warteflächen (z.B. Foyer) | 4 Personen / m2 |
Guten Tag
Ich arbeite in einem Jugendtreff (mit Jugendlichen von 10- 17 Jahren) und informiere mich gerade über die Personenbelegung bei Brandschutz. Der Treff ist auf 4 Stockwerke verteilt:
UG: 43 m2/ EG: 11.5 m2/ OG1: 320 m2/ OG2: 44.4m2
Habe ich dies richtig verstanden, dass pro Quadratmeter zwei Personen sich im Treff aufhalten können. Oder sind noch andere Faktoren davon abhängig?
Freundliche Grüsse
Virginia
Die maximale Personenbelegung pro Raum richtet sich nach der Anzahl und der Breite der vorhandenen Ausgänge und Fluchtwege.
1 Ausgang, min. 0,9 m breit: bis 50 Personen
2 Ausgänge, je 0,9 m breit: 50 bis 100 Personen
3 Ausgänge, je 0,9 m breit oder 1 Ausgang, 0,9 m breit und 1 Ausgang 1,2 m breit: 100 bis 200 Personen
Für eine Belegung mit mehr als 200 Personen müssen mindestens 2 Ausgänge, die je 1,2 m breit sind, vorhanden sein.
Die Unter- und Obergeschosse müssen grundsätzlich über mindestens 1 vertikalen Fluchtweg verfügen, bei Belegungen ab 100 Personen sind es mindestens 2 vertikale Fluchtwege. Wir empfehlen Ihnen die maximal zulässige Personenanzahl und allfällige weitere Bandschutzmassnahmen mit der lokal zuständigen Brandschutzbehörde zu klären.
Wie viele Personen dürfen sich in einer Turnhalle im Hochparterre mit Ausgang ins Treppenhaus und einem Ausgang auf der anderen Seite.bei der Bühne mit Konzertbestuhlung aufhalten?
Ist eine Versammlung mit 600 – 650 Personen zulässig?
Wie viele Personen sich in der Turnhalle aufhalten können, hängt von der Breite der Ausgänge ab.
Bei mehr als 200 Personen wird die notwendige Breite der Ausgänge mit einem Faktor berechnet:
– ebenerdig: 60 cm pro 100 Personen
– Unter- oder Obergeschosse (Räume, die mit Treppen erschlossen sind): 60 cm pro 60 Personen.
Jeder Ausgang muss zudem mindestens 1.2 m breit sein.
Wenn die Ausgänge ebenerdig sind, braucht es demnach für 650 Personen eine Ausgangbreite von insgesamt 3.9 m, also z.B. einen Ausgang von 1.2 m und einen zweiten mit einer Breite von 2.7 m.
Führen die Fluchtwege über Stufen, muss die Ausgangsbreite insgesamt 6.5 m betragen.
Weitergehende Informationen zur Auslegung von Fluchtwegen finden Sie auf der Infoplattform «Heureka». Wählen Sie die Nutzung «Schule», Ihre Gebäudegrösse und das Thema «Flucht- und Rettungswege».
Guten Tag GVB
Welcher Kategorie kann ich eine Werkstatt zuordnen? Die Raumfläche beträgt knapp 18m2 (wobei natürlich noch Geräte drinstehen) und die Frage ist, ob überhaupt mehr als eine Person da arbeiten darf.
Herzliche Grüsse
Sibyl
Diese Berechnung dient nur für Nutzungen im öffentlichen Bereich, wie etwa für Verkaufsgeschäfte oder Versammlungsräume. Im Bereich Gewerbe und Industrie richtet sich die zu erwartende Belegung der Räume anhand der darin definierten Nutzungen (z. B. Anzahl der Arbeitsplätze im Raum oder Anzahl Sitzplätze in einem Sitzungszimmer). Die Situation, die Sie beschreiben, ist keine Frage des Brandschutzes, sondern des Arbeitnehmerschutzes. Die Antwort darauf müsste das Arbeitsrecht liefern.
Guten Tag GVB
Ich wollte einmal Fragen: In einem Luftschutz-Raum der grösse 9 x 5m= 45m2 und einer Tür haben wie viele Leute darin Platz, wenn sie darin auch schlaffen müssen?
Herzliche Grüsse Jan
Die Panzertüren von Luftschutzräumen öffnen im Normalfall nur entgegen der Fluchtrichtung. Gemäss derder Brandschutzrichtlinie 16-15 Flucht- und Rettungswege Ziffer 2.5.5 dürfen sich in Räumen, deren Türen nicht in Fluchtrichtung öffnen, höchstens 20 Personen aufhalten. Bei Bestandesbauten kann die zuständige Brandschutzbehörde aufgrund der Situation vor Ort und der Verhältnismässigkeit einen anderen Wert festlegen – dies muss jedoch objektbezogen geklärt werden.
Guten Tag GVB
Mich interessiert mit vielen Personen in einem Seminarraum der Universität Bern maximal zu rechnen ist. Ist die Belegungszahl abhängig von der Fläche und Anzahl Ausgängen? Raumgrösse ist zb 68m2 mit einer Türe. Oder 91m2 mit zwei Türen.
Herzliche Grüsse
Jann Moser
Zu Ihrer Frage gibt es zwei Betrachtungsweisen:
– Die maximal zulässige Personenbelegung ergibt sich aus der Anzahl und der Breite der vorhandenen Ausgänge: Wenn Sie einen Ausgang mit einer Breite von 90 cm haben, dürfen sich bis 50 Personen im Raum aufhalten. Bei 2 Ausgängen von 90 cm sind 100 Personen zulässig.
– Die zweite Betrachtungsweise geht von der Personenbelegung aus: Wenn sich mehr als 50 Personen in einem Raum aufhalten, brauchen Sie mindestens zwei Ausgänge mit einer Breite von 90 cm. Die Angaben in diesem Beitrag von z.B. 0.5 Personen/m2 in einem Verkaufsgeschäft sind Vorgaben, um die erwartete Personenbelegung zu berechnen.
In Ihrem Fall ist die Anzahl der Ausgänge vorgegeben. Das heisst, in Ihrem Raum mit einer Türe (mindestens 90 cm breit) dürfen sich maximal 50 Personen, im anderen Raum mit zwei Türen maximal 100 Personen aufhalten. Bitte beachten Sie: Die Türen müssen in Fluchtrichtung öffnen.
Informationen zur geforderten Anzahl und Breite von Ausgängen finden Sie auf der Infoplattform für Brandschutz «Heureka», z.B. unter Schule/bis 11m hoch/Flucht- und Rettungswege.